Das Jugendfreizeitwerk

1982 erwarb der Kreisjugendring (KJR) Nürnberger Land das Gelände rund um die "Edelweißhütte" in Happurg/Deckersberg, um endlich einen - und bis heute einzigen - Zeltlagerplatz für Jugendgruppen im Landkreis Nürnberger Land zu errichten.
Aus rechtlichen Gründen wurde für die Übernahme der Trägerschaft das Jugendfreizeitwerk Nürnberger Land e. V. gegründet.
Mit dem Betrieb des Lern- und Erfahrungsraum Edelweißhütte verfolgt das Jugendfreizeitwerk Nürnberger Land e.V. ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Im Oktober 1982 wurde es als Träger der freien Jugendhilfe öffentlich anerkannt.
Das Jugendfreizeitwerk Nürnberger Land e.V. wird von einem ehrenamtlich tätigen Vorstand geführt. Die Vorstandschaft wird von den Vereinsmitgliedern jeweils für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Wählbar sind nur Mitglieder des Vereins.
Seit 2013 hat der KJR Nürnberger Land die Betriebsträgerschaft der Jugendeinrichtung für das Jugendfreizeitwerk Nürnberger Land e.V. übernommen und eine Stelle für eine pädagogische Leitung im Lern- und Erfahrungsraum Edelweißhütte eingerichtet. Ziel der Stelle ist die kontinuierliche Weiterentwicklung und Umsetzung eines pädagogischen Konzepts für den Lern- und Erfahrungsraum.

Der Vorstand (2022 - 2024)

Der ehrenamtlich tätige Vorstand besteht aktuell aus 9 Mitgliedern. Der Landrat des Landkreises Nürnberger Land und die KJR-Vorsitzende sind jeweils qua Amt Mitglied des Vorstands. Alle anderen werden von der Mitgliederversammlung alle zwei Jahre neu gewählt.

Bruni Schmidt

1. Vorsitzende

E-Mail: br.schmidt@nuernberger-land.de

E-Mail schreiben

Jochen Tetzlaff

Stellvertretender Vorsitzender

Angelika Feisthammel

Schriftführerin

Alicia Vasilovici

Beisitzerin

Martin Pirner

Beisitzer

(Bürgermeister Offenhausen)

Michael Oberleiter

Kassenrevisor

(Kämmerer Landratsamt Nürnberger Land)

Klaus Albrecht

Kassenrevisor

(Bürgermeister Kirchensittenbach)

Landrat Armin Kroder

Vorstandsmitglied qua Amt

Maurizio Schneider

Vorstandsmitglied qua Amt