Presse und Infos

4. Deckersberger Inklusionslauf

Am 30.06.2019 war es einmal wieder soweit: Der Deckersberger Inklusionslauf fand auf dem Gelände des Lern- und Erfahrungsraum Edelweißhütte statt.

Über 400 Läufer*innen, unzählige Besucher und viele Kinder hatten sich versammelt um "laufend Gutes zu tun".

Sechs Stunden lang war die Laufstrecke beim 4. Deckersberger Inklusionslauf für alle Teilnehmer*innen offen. Für geübte Trailläufer*innen stand eine schöne 5km-lange Waldstrecke zur Verfügung. Wer es lieber gemütlich angehen wollte oder auf einen barrierefreien Weg angewiesen war, konnte auf einer leichten 500m-Strecke seine Runden drehen.

Für den guten Zweck Kilometer sammeln stand dabei im Vordergrund.

Der barrierefreien Gestaltung des Geländes der Jugendfreizeitstätte Lern- und Erfahrungsraum Edelweißhütte kommen die gesammelten Spendengelder zugute. Gelaufen werden durfte von zehn bis 16 Uhr jederzeit und so viel man wollte.

3364 Kilometer für ein barrierefreies Gelände der Jugendfreizeitstätte Lern- und Erfahrungsraum Edelweißhütte

Unter der professionellen Moderation von Sebastian Weiß fiel um zehn Uhr der Startschuss. Ab da hatten die Läufer 6 Stunden Zeit, um je nach Ambitionen und Vermögen möglichst viele Kilometer zu laufen. Ob erfahrener Marathonläufer oder Laufeinsteiger, altes Eisen oder junges Gemüse, gehandicapt oder nicht – der Deckersberger Inklusionslauf zog unterschiedlichste Menschen an den Start, alle mit einem gemeinsamen Ziel vor Augen.

Neben der Laufstrecke bot das bunte Rahmenprogramm des Kreisjugendrings Nürnberger Land vielerlei Unterhaltungs-Möglichkeiten. Die integrative Band „Schmetterlinge" der Lebenshilfe Nürnberger Land e.V., die Tanzkinder „Let´s fetz" der Elterngemeinschaft Schnaittach und die Tanzgruppe „Moves2Fit" boten ein buntes musikalisches Unterhaltungsprogramm. Mitmach-Angebote wie z.B. Hochseilaktionen an der Jakobsleiter und dem Eichhörnchensprung, Bubble-Soccer-Spielen, Baumklettern, Buttons gestalten, Foto-Box oder der Lichtgewehr-Biathlon der SSG Schönberg sorgten für gute Laune bei den kleinsten und auch bei vielen erwachsenen Teilnehmern. Damit bei 40 Grad im Schatten keiner der fleißigen Läuferinnen und Läufer Probleme erleidet, gab es eine die Erste-Hilfe-Station der WW-Jugend Nürnberger Land und auch für ausreichende Getränke und Essen war gesorgt. Vor allem der Slush-Eis stand und die KJR-Mocktailbar sorgten für eine kleine Erfrischung bei den Gästen. Auch viele Angehörige, die als Zuschauer*innen mitkamen, entschlossen sich kurzfristig für eine kleine Laufrunde. Egal, ob stundenlang rennend oder für 30 Minuten walkend, jeder Kilometer und jeder Teilnehmer*in zählte.

ein paar Impressionen und Eindrücke erhalten Sie hier: